Reisen unter den Sternen: Diese Starlight-Reservate sollten Sie kennen
Astrotourismus gewinnt in Spanien an Bedeutung dank Reisezielen mit außergewöhnlich klarem Nachthimmel

Unter einem der klarsten Himmel Europas zu übernachten ist heute ein zertifiziertes touristisches Erlebnis. Spanien zählt über 60 sogenannte Starlight-Destinationen und 17 offiziell anerkannte Reservate, die sich durch ihre hohe Qualität des Nachthimmels und ideale Bedingungen für astronomische Beobachtungen auszeichnen. Dieses Netzwerk wurde 2025 um sechs neue Orte erweitert und fördert einen nachhaltigen Tourismus. Es stärkt ländliche Regionen mit neuen Impulsen. Sternwarten, Aussichtspunkte und astronomische Aktivitäten machen die Nacht zu einem Erlebnis. Das funktioniert auch außerhalb der klassischen Reisesaison. La Palma im äußersten Nordwesten der Kanaren war die erste Region Spaniens, die sowohl als Starlight-Destination als auch als Starlight-Reservat ausgezeichnet wurde. Der außergewöhnlich klare Himmel ist durch Gesetze gegen Lichtverschmutzung geschützt. Das hat die Insel zu einem internationalen Vorzeigemodell für Sternentourismus gemacht. Das Observatorium Roque de los Muchachos zählt zu den fortschrittlichsten der Welt. Ergänzt wird das Angebot durch nächtliche und solare Himmelsbeobachtungen, Astrofotografie und geführte Routen. So entsteht ein ganzheitliches Reiseziel, das Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Natur vereint. In der Sierra Morena in Andalusien en erreicht der Astrotourismus eine neue Dimension. Die Region erstreckt sich über die Provinzen Huelva, Sevilla, Córdoba und Jaén. Mit über 400.000 Hektar Fläche verteilt auf 57 Gemeinden und sechs Naturparks ist dieses Starlight-Reservat das größte der Welt. Der außergewöhnlich klare Himmel ermöglicht Beobachtungserlebnisse auf höchstem Niveau in geschützten Naturgebieten. Eine dichte Infrastruktur aus astronomischen Aussichtspunkten und das Engagement der Kommunen machen die Region zu einem Vorbild für nachhaltigen Tourismus mit direkter lokaler Wirkung. Die Sierra del Montsec (Katalonien) ist international bekannt für die herausragende Qualität ihres Nachthimmels. Dort befindet sich der Astronomiepark Montsec. Dieses wissenschaftliche Zentrum bietet immersive Erlebnisse wie Teleskopbeobachtungen und Projektionen im digitalen Planetarium. Zusätzlich gibt es Wanderungen, die Naturgenuss und Himmelsbeobachtung verbinden. Auch Programme für Kinder und Erwachsene werden angeboten. So wird Astronomie spielerisch vermittelt.

Die Region Gúdar-Javalambre in Aragonien vereint hohe Lagen, klare Himmel und moderne wissenschaftliche Infrastruktur. Ihre doppelte Auszeichnung als Starlight-Reservat und -Destination basiert auf Einrichtungen wie dem renommierten Astrophysikalischen Observatorium von Javalambre. Dort werden europäische Himmelskartierungen durchgeführt. Die Sternenbeobachtungsrouten der Region und „Galáctica“, das Zentrum für astronomische Bildung und Praxis in Arcos de las Salinas, machen diesen Ort zu einem aufstrebenden Ziel für wissenschaftlich interessierte Reisende.
-
Spanisches Fremdenverkehrsamt in Wien
-
+43 1 512 95 80 10
- viena@tourspain.es