Die Balearen, ein Top-Reiseziel für die Vogelbeobachtung

Über 300 Vogelarten machen die Inseln zu einem der wichtigsten Ziele für Ornithologen

Flamingos im Naturpark Ses Salines auf Ibiza (Balearen), ein Muss für Birdwatcher und Wanderer
Flamingos im Naturpark Ses Salines auf Ibiza (Balearen), ein Muss für Birdwatcher und Wanderer © Shutterstock

Die Balearen haben ein Angebot für Vogelbeobachter, das Biodiversität, Nachhaltigkeit und einzigartige Erlebnisse in Kontakt mit der Natur verbindet. Hier finden Ornithologen Naturräume, in denen das ganze Jahr über mehr als 300 Vogelarten beobachtet werden können.  Mitten im Mittelmeer ist dieser Archipel ein wichtiger Zwischenstopp für hunderte Zugvogelarten, die hier Zuflucht, Ruhe und Lebensraum finden. Gebiete wie die Sierra de Tramontana auf Mallorca oder der Naturpark Ses Salines auf Ibiza bieten Landschaften von hohem ökologischen Wert und eine auf Ornithologen und Birdwatcher zugeschnittene Infrastruktur: mit Aussichtstürmen, ausgeschilderten Zugängen und Lehrpfaden. 

Vogelschwarm über dem Wasser im berühmten Naturschutzgebiet S'Albufera (Mallorca)
Vogelschwarm über dem Wasser im berühmten Naturschutzgebiet S'Albufera (Mallorca) © Shutterstock

Die Artenvielfalt der Inseln umfasst endemische und wandernde Vogelarten. Vom Schwarzgeier in der Tramuntana, dem Zwergdommel im Naturpark Albufera oder der Krähenscharbe im Naturpark Mondragó auf Mallorca bis hin zu den Flamingos, die jeden Herbst die Feuchtgebiete Ibizas in Farbe tauchen. Ebenfalls reich an Vögeln ist die Insel Menorca, die zum Biosphärenreservat erklärt wurde, und die Dünen- und Waldökosysteme von Formentera, wo der Tourismus im Einklang mit dem Natur betrieben wird.  Dank der Vogelbeobachtung können Reisende die Artenvielfalt dieser mediterranen Enklave kennenlernen, die sich für Naturschutz und Nachhaltigkeit einsetzt.