Geschützte Natur: Landschaften, die Spanien zu einem weltweiten Refugium der Biodiversität machen
Mit 55 Biosphärenreservaten und einem weit verzweigten Netz geschützter Gebiete festigt Spanien seine führende Rolle im Umweltschutz
Spanien etabliert sich als europäisches Vorbild im Naturschutz dank seines von der UNESCO anerkannten Netzes an Biosphärenreservaten. Diese Gebiete umfassen einzigartige Lebensräume, von Gebirgssystemen und Dehesas bis hin zu marinen Ökosystemen und Feuchtgebieten, und fördern ein nachhaltiges Entwicklungsmodell, das die lokalen Gemeinschaften in Projekte zur Erhaltung, Forschung und verantwortungsvollen Tourismus einbindet. Die Biosphärenreservate spiegeln die außergewöhnliche Vielfalt der spanischen Landschaft wider. Sierra de Grazalema, Doñana oder die Hoces del Cabriel sind Beispiele für Gebiete, die einzigartige Arten schützen und die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels ermöglichen. Die marinen Ökosysteme von El Hierro und Lanzarote bieten Möglichkeiten für ozeanische Forschung und Biodiversitätsbeobachtung und verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit der lokalen Entwicklung.

Historisches Engagement für Nachhaltigkeit Seit der Ausweisung des ersten Reservats im Jahr 1977 arbeitet Spanien kontinuierlich an der Anpassung seiner Flächenmanagement-Politiken. Dabei wurden zahlreiche Initiativen zur ökologischen Wiederherstellung, zum Schutz bedrohter Arten sowie Pilotprojekte für nachhaltige Landwirtschaft und Viehzucht umgesetzt. Über den Naturschutz hinaus fördern diese Reservate die Bürgerbeteiligung und die Wertschätzung lokaler Traditionen. In Somiedo wurden die Transhumanz und die Zucht einheimischer Rassen in die Umweltmanagementpläne integriert. In anderen Gebieten, wie dem Interkontinentalen Biosphärenreservat des Mittelmeers, steht der Schutz gemeinsamer Landschaften im Mittelpunkt – ein Projekt, das kulturelle und wirtschaftliche Bindungen zwischen benachbarten Regionen stärkt. Die Biosphärenreservate haben sich zu Reisezielen für einen Tourismus entwickelt, der authentische Erlebnisse sucht, mit Wanderwegen, Tierbeobachtung und Bildungsangeboten. Diese Initiativen beleben die lokale Wirtschaft und sensibilisieren Besucher für die Bedeutung des Ökosystemschutzes. Spanien bietet damit ein Modell, in dem die Natur genossen werden kann, ohne ihre Zukunft zu gefährden – ein Beispiel für verantwortungsvollen Tourismus in Europa.
-
Spanisches Fremdenverkehrsamt in Berlin
-
+49 30 88 26 543
- berlin@tourspain.es
-
Spanisches Fremdenverkehrsamt in Frankfurt
-
+49 69 72 50 38
- frankfurt@tourspain.es
-
Spanisches Fremdenverkehrsamt in München
-
+49 89 53 07 460
- munich@tourspain.es